Bild: Landesjugendpfarramt

Fortbildungen

Das Landesjugendpfarramt bietet verschiedene Fortbildungen für beruflich und ehrenamtlich Tätige in verschiedenen Formaten an. Wir arbeiten in FeA-Kursen und Pastoralkollegs mit und kooperieren u.a. mit dem Michaeliskloster und dem Religionspädagogischen Institut Loccum.

Aktuelle Fortbildungen und Anmeldemöglichkeiten

Fachlich am Ball bleiben und aktuelle Studien wahrnehmen – Das bietet der Forschungsfreitag ca. 6x im Jahr. Jedesmal wird eine Studie kurz vorgestellt und auf die Praxis der Jugendarbeit bezogen. Für jede Studie nehmen wir uns 2 Stunden Zeit. Die Forschungsergebnisse werden präsentiert, diskutiert und für die eigene Praxis reflektiert.

Termine 2025 (jeweils 10-12 Uhr):
24.01. | 21.03. | 09.05. | 27.06. | 10.10. | 05.12.

Termine 2026 (jeweils 10-12 Uhr):
23.01. | 06.03. | 24.04. | 12.06. | 09.10. | 04.12.

Zugangsdaten (bleiben gleich):

https://eu01web.zoom.us/j/65536903159
Meeting-ID: 655 3690 3159
Kenncode: 311057

Der Forschungsfreitag findet statt in Kooperation mit dem Studienzentrum Josefstal und verschiedenen Landeskirchen.

Weitere Infos

Im November 2025 startet ein neuer Durchlauf von "Jugendarbeit Konkret". Es sind noch Plätze frei. Weitere Informationen finden Sie hier.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Grundlagen, Fragen und Anwendungsmöglichkeiten

Wir setzen uns an zwei Tagen in doppelter Weise mit Künstlicher Intelligenz auseinander. Los geht's mit grundsätzlichen Fragen (Herkunft, Funktionsweise, ethische Fragen, Anwendungsfelder, gesellschaftliche Auswirkungen), anschließend werfen wir einen Blick in den Instrumentenkasten, den KI uns als kirchliche Mitarbeiter:innen zur Verfügung stellt. Welche Tools sind in der Praxis hilfreich? Was ist bei der Anwendung zu beachten? Und wo bleiben wir auf unsere eigenen Fähigkeiten und Ideen angewiesen? 

Kosten: 180,-€
Ort: Stephansstift Hannover

Weitere Infos hier.

Weitere Infos & Anmeldung

Ein Kurs für Multiplikator:innen

Oft fehlen Menschen die Worte, wenn sie mit rassistischen oder rechtsextremen Äußerungen konfrontiert werden, sei es im öffentliche Raum oder im privaten Umfeld. Wie kann ich angemessen reagieren? Soll ich widersprechen? Und wenn ja: wie kann ich das sinnvoll tun? Mit diesen und ähnlichen Fragen arbeitet das "Argumentationstraining gegen Stammtischparolen". Mit diesem Programm sollen Menschen geschult und gestärkt werden, um menschenverachtenden Äußerungen so entgegenzutreten, dass das Gegenüber und/oder das Umfeld aggressionsfrei zu Reflexion eingeladen werden und die eigene Sprachlosigkeit überwunden werden kann. Dieser Kurs gibt eine kompakte Einführung in das Konzept und reflektiert Einsatzmöglichkeiten in der kirchlichen Praxis, insbesondere in der Arbeit mit jungen Menschen.

Kosten: 100,-€
Ort: Ev. Jugendhof Sachsenhain, Verden (Aller)

Weitere Infos hier.

Zur Anmeldung

03.-04.11.2025 in Verden
11.03.2026 in Buxtehude
Mehr Infos gibt es hier

Ansprechpartner

Steuer-2023-72-nf-studioline-d6289775-2
Markus Steuer

Landesjugendwart
Diakon

UNSERE WIEDERKEHRENDEN ANGEBOTE:

Für beruflich und ehrenamtlich Tätige