Dienstag Nachmittag (Fachlichter I)
Im Bibliolog wird die Aufteilung zwischen "Verkündiger:in" und "Zuhörenden" spielerisch aufgelöst und der Bibeltext wird gemeinsam entdeckt. Diese Methode eignet sich für alle Altersgruppen, in diesem Fachlicht konzentrieren wir uns auf junge Menschen ab 13 Jahren und die Einsatzmöglichkeiten dieser Methode in der Konfi- und Jugendarbeit.
Referent: Karsten Damm-Wagenitz (Beauftragter für Konfirmand*innenarbeit, Loccum)
Wie können wir Nachhaltigkeit bei der Verpflegung auf Jugendreisen mitdenken? Welche Aspekte gilt es zu beachten? Wo liegen die Herausforderungen und wie kann ich diesen begegnen? Diesen Fragen wollen wir auf den Grund gehen und gemeinsam Lösungen finden und kreative Ideen entwickeln, um Jugendreisen in Zukunft nicht nur lecker, sondern auch umweltbewusst(er) zu gestalten. Dabei probieren wir auch digitale Tools aus. Vertiefen und in die Praxis umsetzen können wir das bei einem Hofbesuch am Mittwoch. Beide Workshops können unabhängig voneinander besucht werden, aber es lohnt sich, beide zu belegen.
Bitte eigenen Laptop mitbringen.
Referent:innen: Team Umwelt in der Service Agentur, Hannover
Eine Studie der CVJM-Hochschule hat aufwändig untersucht, welche Einstellungen und Verhaltensweisen im Bereich der Sexualität in der christlichen Welt verbreitet sind und welche Auswirkungen sich daraus jeweils ergeben.
In diesem Fachlicht bekommen wir einen Einblick in die Ergebnisse der Studie entlang der Stichworte "sexualisierte Gewalt", "sexuelle Vielfalt" sowie "Spannungen und sexuelle Erfahrungen". Daran anknüpfend diskutieren wir mögliche Konsequenzen für die Kinder- und Jugendarbeit.
Referent: Dr. Daniel Wegner, Referent im Landesjugendpfarramt und Mit-Autor der Studie (Hannover & Kassel)
"Nur noch 10 Minuten" tönt es aus häufig aus den Zimmern, wenn Kinder an der Konsole oder am Handy spielen. Sie sind dann in faszinierende Welten abgetaucht, erleben dort spannende Geschichten, bestehen Kämpfe oder
messen sich mit ihren Mitspieler*innen.
In diesem Fachlicht können wir uns mit digitalen Spielwelten von Kindern und Jugendlichen auseinandersetzen und teilweise ganz praktisch ausprobieren. Auch über die Möglichkeiten und Risiken digitaler Spiele werden wir diskutieren.
Referent:innen: Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen, Hannover
Viel wird über KI geredet, doch was wissen wir wirklich über die Möglichkeiten und Herausforderung. Was ist KI eigentlich, wie wirkt KI im Alltag von Kindern und Jugendlichen. Außerdem wollen wir in dem Fachlicht die Chancen von KI für die alltägliche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen betrachten. Wie können wir KI im Back-Office, aber auch für die Planungen von Maßnahmen nutzen.
Referent: Julian Heuer, Studienleiter für Wirtschaftswissenschaften/Informatik am Studienseminar Hannover für BBS und Lehrer an der Friedrich-List-Schule Hildesheim
Mittwoch ganztägig (Fachlichter II + III)
In den nächsten Jahren stehen für die kirchliche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen große Veränderungen an: zum einen, weil die Finanzmittel stark zurückgehen, zum anderen weil sich die Gesellschaft stark verändert.
In diesem Fachlicht geht es darum, wie diese Veränderungen aktiv gestaltet werden können. Dabei geht es um ebenso um grundsätzliche Haltungsfragen wie praktische Tools.
Eigene Fragen und Erfahrungen können eingebracht werden.
Referent:innen: Miriam Heuermann (Landesjugendpastorin und zertifizierte Change-Managerin) & Markus Steuer (Landesjugendwart und Systemischer Berater nach DGSF)
Die Wehrpflicht könnte bald wieder eingeführt werden, Kriege sind Dauerthema in den Nachrichten und in Social Media - all das beschäftigt auch junge Menschen. Wir verbinden diese Themen mit "praktischer Erfahrung", spielen gemeinsam Lasertag und reflektieren anschließend die Fragen, die sich für das Arbeitsfeld Kinder und Jugendliche daraus ergeben.
Ein Schwerpunkt wird dabei auf aktuelle Entwicklungen rund um das Thema Wehrpflicht gelegt.
Referent: Bernd Rossi, Geschäftsführer im Landesjugendpfarramt (Hannover)
Mittwoch Vormittag (Fachlichter II)
Was verbirgt sich hinter dem Begriff regionale und ökologische Wertschöpfungskette? Wir besuchen Lohmanns Hof bei Verden und erleben vor Ort, was regionale und ökologische Landwirtschaft bedeutet. Auf dem Hof werden die eigenen landwirtschaftlichen Erzeugnisse verarbeitet und direkt in der Region vermarktet. Bei unserer gemeinsamen Kochaktion werden wir selbst aktiv und können vielleicht etwas Ähnliches bei der nächsten Reise umsetzen.
Für einen theoretischen Einstieg lohnt es sich, vorab den Workshop am Dienstag zu besuchen. Am Hofbesuch kann aber auch unabhängig davon teilgenommen werden.
Hinweis: Wir werden in Fahrgemeinschaften zum Hof fahren. Nähere Infos vor Ort.
Referent:innen: Team Umwelt in der Service Agentur, Hannover
Die kirchliche Kinder- und Jugendarbeit verlangt den beruflich in ihr Aktiven eine Menge ab: Arbeiten, wenn andere frei haben, ständige Rollenwechsel, große Verantwortung, herausforderndes Erwartungsmanagement, intensive Maßnahmen über mehrere Tage oder Wochen usw.
Natürlich bietet sie auch zahlreiche Chancen und Möglichkeiten, dennoch stellt sich immer wieder die Frage: wie kann ich so arbeiten, dass ich dabei gesund bleibe? Dieser großen Frage gehen wir in diesem Fachlicht mithilfe von fachlichen Impulsen und praktischen Übungen auf den Grund - damit wir auch nach Jahren fröhlich mit und für junge Menschen arbeiten können.
Referent: Dr. Christian Bock, Arbeitspsychologe an der Medizinischen Hochschule Hannover
Im Projekt „Bubble Crasher“ treten Jugendliche in Austausch, die sehr gegensätzliche politische Überzeugungen haben und einander üblicherweise aus dem Weg gehen würden. Dabei denken sie gemeinsam über ihre eigenen Vorurteile und Kommunikationsbarrieren nach. So werden gesellschaftliche Spaltung im Kleinen adressiert und Empathiefähigkeit und Toleranz für Unterschiedlichkeit bei den Teilnehmenden gefördert.
In diesem Fachlicht wird das Projekt vorgestellt und gemeinsam mögliche Anwendungen in der eigenen Praxis diskutiert.
Referentinnen: Anne Tippelhoffer, Projektkoordinatorin "Bubble Crasher", Ev. Akademie Thüringen (Neudietendorf) und Sarah Vogel, Referentin im Landesjugendpfarramt (Hannover)
Wie leben wir Demokratie in unserer Arbeit? Wie gestalten wir Beteiligung, und welche Möglichkeiten haben wir, jugendpolitisch in unserem Umfeld zu wirken? Im Seminar reflektieren wir unser eigenes Demokratieverständnis, erhalten fachlichen Input und kommen in Austausch – ergänzt durch spielerische und praxisnahe Methoden.
Referenten: Lars Mesch, Ulrich Schön (Referenten im Landesjugendpfarramt, Hannover)
Mittwoch Nachmittag (Fachlichter III)
Musik ist und bleibt ein wichtiger Zugang zum Glauben - auch und gerade für junge Menschen. Gemeinsam zu singen kann dabei ein Schlüssel sein. In diesem Fachlicht entdecken wir, wie Gruppen zum gemeinsamen Singen angeleitet werden können - egal ob in der Andacht oder am Lagerfeuer.
Musikinstrumente können mitgebracht werden.
Referent: Tobias Goudschaal (Referent im Landesjugendpfarramt, Hannover)
Kinder lieben es, in Rollen zu schlüpfen und sich so auf neue Art auszuprobieren und kennenzulernen. Was läge also näher, als mit Kindern theaterpädagogisch zu arbeiten und ihnen so zu ermöglichen, im begleiteten und geschützten Rahmen neue Erfahrungen zu machen?
In diesem Fachlicht erlernen wir das Handwerkszeug dafür und nehmen natürlich auch einige praktische Ideen mit in unsere Arbeit.
Referent: Andreas Bentrup, Theaterpädagogisches Zentrum Hildesheim
Manchmal gibt es auch in der kirchlichen Jugendarbeit brenzlige Situationen, in denen Emotionen hochkochen und Handgreiflichkeiten drohen. In diesem Fachlicht erarbeiten wir, welche Maßnahmen dann noch helfen und wie solche Momente von vornherein verhindert werden können.
Theoretischer Input und praktische Übungen gehen dabei Hand in Hand.
Referent:in: N.N