Webversion   Kontakt   Impressum

Kurz notiert 03/2025

Studie

Mental Health bei Hauptamtlichen

Wie geht es den Hauptamtlichen in der christlichen Kinder- und Jugendarbeit in Deutschland? Vor welchen Herausforderungen stehen sie, und was schätzen sie besonders an ihrem Beruf? Eine umfassende Studie der CVJM-Hochschule untersucht diese und weitere Fragen, um einen detaillierten Einblick in die mentale Gesundheit von Hauptamtlichen zu gewinnen.

Nehmt gerne an dieser Umfrage teil! Ein Vorteil für uns: wir können die Rückmeldungen auch im Hinblick auf unsere Landeskirche filtern und so schauen, was wir in unserer Kirche ggf. konkret bedenken sollten.

Die Umfrage läuft noch bis Ostern.

Zur Studienumfrage

Songwerkstatt für Berufliche & Ehrenamtliche

Texten & Komponieren 2025

24.-28.11. | Ev. Jugendhof Spiekeroog

Auch 2025 wird das Seminar "Texten & Komponieren" stattfinden, bei dem wir gemeinsam neue Texte schreiben, diese mit Musiker:innen vor Ort vertonen und erste Demos aufnehmen. Inspirieren lassen wir uns dabei vom Campmotto 2026 (die Campsongs der letzten Jahre sind hier entstanden), aber auch Songs mit anderen Themen bekommen ihren Raum. Musikalische Vorkenntnisse sind nicht notwendig, dürfen aber gerne eingebracht werden.

Zum Team gehören u.a. Popkantor Til von Dombois und Musikproduzent Frederik Bulthaup.

Zielgruppe: Eingeladen sind Berufliche & Ehrenamtliche, die Lust haben, sich am Schreiben von Texten und Songs auszuprobieren! Infos & Anmeldung

Langzeitfortbildung für Berufliche

Jugendarbeit Konkret 2025-2027

1. Modul: 10.-14.11.2025 | Verden

In sechs Modulen vermitteln und vertiefen wir bei "Jugendarbeit Konkret" die wichtigsten Kompetenzen, um als Jugendarbeiter:in auf Regions- oder Kirchenkreis-Ebene wirkungsvoll arbeiten zu können. Außerdem ist der erfolgreiche Abschluss der Weiterbildung Voraussetzung, um als Kirchenkreisjugendwart:in nach E11 eingruppiert werden zu können.

Die Themen sind u.a.: Grundlagen der Jugendarbeit, Projektmanagement, (Jugend-)Spiritualität, Jugendpolitik und Kommunikation & Konflikte.

Zielgruppe: Diakon:innen und Pastor:innen, die auf übergemeindlicher Ebene in der Kinder- und Jugendarbeit aktiv sind Weitere Infos & Anmeldung

Angebote für junge Menschen

Schreibwerkstatt "Dein Glaube - deine Worte"

02.-05.10. | Ev. Jugendhof Verden | ab 16 Jahre

Andachten, Gebete und Impulse sind aus der Ev. Jugend nicht wegzudenken. Gemeinsam mit Coach Holger Pyka möchten wir neue Texte für die Praxis in der Ev. Jugend entwickeln. Die Teilnahme ist kostenlos, Plätze sind begrenzt!

Zur Anmeldung

Angebote für junge Menschen

Klimaschutzgesetz und Evangelische Jugend!?

04.04. | 10-11:00 Uhr | zoom

Das Klimaschutzgesetz der Landeskirche betrifft alle und wird aktuell durch die Kirchenkreise umgesetzt. Mit Ulrike Wolf vom Team Umweltschutz der Service Agentur bieten wir ein Gespräch an zu den Fragen: Welche Hintergründe und Ziele hat das Gesetz? Welche speziellen Bedarfe oder Fragen gibt es bei der Evangelischen Jugend dazu?

Ohne Anmeldung, einfach dazuschalten (Meeting-ID: 649 4130 8270, Kenncode: 202757).

Zum zoom-Meeting

Angebote für junge Menschen

Politik Konkret 2025

27.-29.06. & 12.-16.07. | Höchst (Odenwald) & Brüssel | 16-30 Jahre

Wie geht eigentlich Europa-Politik und was passiert in Brüssel genau? In Gesprächen und Begegnungen mit Akteur*innen aus den EU-Institutionen und NGO's lässt sich hautnah erkunden und erleben, wie europäische Politik funktioniert und welche Themen im Jugendbereich gerade eine Rolle spielen. Die Teilnehmer*innen können fünf Tage lang in das Brüsseler Europaviertel eintauchen und die EU und ihre politischen Wege weiter verstehen lernen.

Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft Ev. Jugend (aej)
Anmeldeschluss: 15.04. Infos & Anmeldung

Fachtag Peer-Gewalt

Umgang mit sexualisierter Gewalt unter Kinder und Jugendlichen

17.09. | 9:30-17:30 Uhr | Hannover

Peer-Gewalt ist ein Phänomen, das Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit vermehrt wahrnehmen. Gemeinsam wollen wir erarbeiten, wie wir unsere Wahrnehmung schärfen können, wie Kinder und Jugendliche in ihrer Fähigkeit zur Grenzsetzung unterstützt und wie sie sich gegenseitig stärken können.

Hauptreferentin: Dr. Rebecca Glugowski (Referentin am Deutschen Jugend Institut & Dozentin für Friedens- und Konfliktforschung, Uni Augsburg)

Infos & Anmeldung (ab Ende März)

Angebote für Berufliche

Nearness - Eine spirituelle Reise für Berufliche in der Kirche

22.04.-19.06. | online

Als Hauptberufliche bewegen wir uns „sicher“ in den kirchlichen Formen und Routinen. Gleichzeitig spüren wir unsere ungelösten Fragen, unsere
Verletzlichkeit, unsere Sehnsucht. Es kann schwer sein, hinter aller Professionalität die eigene Spiritualität vital zu halten. 

Nearness ist eine Reise, auf der wir unserer Sehnsucht neu Raum geben.
Wir erleben eine Art kurze, temporäre Kommunität, jenseits unserer beruflichen Rollen und gewohnten Muster. Nearness vermittelt dabei keine geprägte oder bestimmte Form von Spiritualität, sondern ist ein Prozess, in dem persönliche spirituelle Quellen neu gesucht und erlebt werden.

Diese Reise ist auf sechs Wochen angelegt und findet in Kleingruppen online statt.

Veranstalter: Team Spiritualität in der Service Agentur (missionarische Dienste) Info-Broschüre & Anmeldung

Fachkongress Ganztag

Das Kind im Zentrum

02.+03.04. | Online

Was brauchen Kinder im Grundschulalter im Ganztag? Wie kann der Ganztag Kinder stärken und für gerechtere Bildungschancen sorgen? Der Ganztagskongress bietet Akteur:innen aus verschiedenen Zusammenhängen Raum, aktuelle Fragen des Ganztagsausbaus zu diskutieren und dabei kinderrechtssensible, bildungsungerechtigkeitssensible, inklusive und sozialräumliche Perspektiven einzunehmen.

Veranstalter: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMSFSJ)
Anmeldeschluss: 27.03. Infos & Anmeldung

Angebote für junge Menschen

Zukunftskongress junger Kirchentag 2025

24.05. | 11-17 Uhr | Fulda

Beim Zukunftskongress wird inhaltlich über Themen diskutiert, die junge Menschen beschäftigen, und auf den Kirchentag in Hannover zurückgeblickt. Auch werden Ideen für den Kirchentag 2027 in Düsseldorf entwickelt. Zum Abschluss des Tages wird der Jugendausschuss gewählt, der dann für den Zeitraum von zwei Jahren die erarbeiteten Themen in den Gremien des Kirchentages vertreten und zusätzlich eigene Projekte an den Start bringen kann.

Fahrtkosten und Verpflegung übernimmt der Kirchentag.
Anmeldeschluss: 16. Mai.

Zur Anmeldung

Material

Ökumenischer Jugendkreuzweg 2025

Die Fastenzeit beginnt – eine Zeit des bewussten Unterwegsseins. Der Kreuzweg Jesu zeigt uns, dass wir in Momenten der Herausforderung und des Leids nicht allein sind. Jesus selbst ist einen schweren Weg gegangen – und begegnet uns auf unseren eigenen Wegen.
Damit junge Menschen genau das entdecken können, gibt es auch in diesem Jahr den Jugendkreuzweg, der vielfältig genutzt werden kann: als klassisches Gebetsangebot, via Social Media oder ganz individuell.

Zur Übersichtsseite

Grundsätzliches

Broschüre "Mythos Neutralitätsgebot"

Die Begriffe „Neutralitätsgebot“ oder „Neutralitätspflicht“ geistern durch die Landschaft der Kinder- und Jugendarbeit und die Felder der  Kinder- und Jugendbildung. Sie werden insbesondere von rechten Akteuren politisch instrumentalisiert, von Verwaltungen unsachgemäß angewendet und sie verunsichern und bedrohen freie Träger. Dabei gilt in Deutschland der Grundsatz: Es gibt kein parteipolitisches Neutralitätsgebot für freie Träger!

Diese Handreichung des Deutschen Bundesjugendrings (DBJR) klärt auf und gibt Akteur:innen Argumentationshilfen an die Hand, damit diese sich weiterhin aktiv und laut für junge Menschen und demokratische Grundsätze einsetzen können.

Zur Handreichung

Leitfaden

Angebote armutssensibel planen

Im Land Berlin wurde ein Leitfaden entwickelt, um Angebote armutssensibel zu gestalten. Dieser enthält auch hilfreiche Impulse für die evangelische Kinder- und Jugendarbeit und kann hier heruntergeladen werden:

Download

ViSdP:
Landjesjugendpastorin Miriam Heuermann
Archivstr. 3 | 30169 Hannover
miriam.heuermann@evlka.de

Newsletter Abmeldung
Webversion   Kontakt   Impressum