Webversion   Kontakt   Impressum

Kurz notiert 10/2024

Landesjugendpfarramt

Neue Gesichter im Team

Verena Loges (Landeswartin für den CVJM, links im Bild) und Sophie Schäfer (Referentin für die Schüler:innenarbeit) arbeiten seit September im Landesjugendpfarramt. Wir freuen uns sehr und sagen: herzlich willkommen!

Fortbildungen

Fachlichter 2025: Anmeldung startet

11.-12.02.2025 | Ev. Jugendhof Sachsenhain (Verden)
Ein Fortbildungsformat für Berufliche in der Kinder- und Jugendarbeit

Angeboten werden diesmal u.a.: Spirituelle Kreativ-Angebote, Flipchartgestaltung, Umgang mit KI, Design-Thinking, Herausforderung christlicher Fundamentalismus, Singen mit Kindern und Jugendlichen, Erlebnispädagogik-Material selber bauen, Freizeiten professionell auswerten und Trauerbegleitung junger Menschen (und einige mehr).

Bis zu drei verschiedene Workshops können besucht werden. Am Dienstagabend erwartet euch außerdem ein kulturelles Überraschungsprogramm.

Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

Infos & Anmeldung

Fortbildungen

Mental Health First Aid Youth – Erste Hilfe für die Seele junger Menschen

Online | Termine: 21.1. / 28.1. / 4.2. / 5.2. / 12.2. / 19.2. / 4.3. (immer 9 bis 11 Uhr)

Der Mental Health First Aid Youth Kurs richtet sich an Erwachsene, um psychische Krisen bei jungen Menschen zu erkennen und angemessen zu reagieren. In einem mehrteiligen Online-Format vermittelt er umfassendes Wissen zur psychischen Gesundheit und legt den Fokus auf die frühe Intervention.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Landesjugendpfarramt Oldenburg und wird durch das Zentralinstitut für seelische Gesundheit (Mannheim) geleitet.

Infos & Anmeldung

Fortbildungen

"Wandelbar"-Talks der CVJM-Hochschule

Die 90-minütigen digitalen Talks nehmen aktuelle Herausforderungen in der christliche Jugendarbeit näher in den Blick (aufbauend auf die Themenschwerpunkte der Studie "Zukunft Jugendarbeit"). Zu jedem Thema kommen zwei Personen in einem Ted-Talk-Format zu Wort, die unterschiedliche Perspektiven beleuchten. Im Anschluss gibt es eine Austauschrunde, gefolgt von einem Arbeits-Slot, in dem die Teilnehmenden gemeinsam neue Formate und Ideen für die eigenen Arbeitskontexte vor Ort entwickeln können.

Infos & Anmeldung

Jugendforschung

Shell-Jugendstudie 2024

Die neue Shell-Jugendstudie ist da! In der mittlerweile 19. Ausgabe der Shell-Studie wurden ca. 2.500 junge Menschen zwischen 12 und 25 Jahren ausführlich zu ihrer Lebenssituation sowie ihren Werten, Wünschen, Hoffnungen und Einstellungen befragt. Ein Ergebnis: die junge Generation ist politischer und optimistischer als von vielen erwartet. Der christliche Glaube hingegen verliert weiter an Bedeutung.

Zur Übersichtsseite

Jugendforschung

Jugend zählt 2: Studie zur evangelischen Kinder- und Jugendarbeit

In Baden-Württemberg wurde 2021/22 eine aufwändige Studie zur Situation der evangelischen Kinder- und Jugendarbeit durchgeführt, deren Ergebnisse nun vorliegen. Ca. 160.000 junge Menschen wurden durch regelmäßige Gruppen erreicht, über 280.000 durch Einzelangebote wie etwa Freizeiten, Gottesdienste, Events oder Schulungen.

Besonders bemerkenswert: 85% der Gruppen erhalten keinerlei öffentliche Förderung - eine hohe Zahl, die indirekt zu jugendpolitischem Engagement auffordert, um die öffentlichen Träger zu mehr Einsatz gerade in diesem wichtigen Arbeitsfeld der Jugendarbeit zu motivieren.

Die Studie kann kostenfrei heruntergeladen werden.

Zur Übersichtsseite

Medienpädagogik

Medienpädagogisches BarCamp des Landesjugendamts Niedersachsen

Online, 05.-06.12.

Hier werden medienpädagogische Methoden, Angebote und technische Lösungen vorgestellt und Fragen zum Einsatz digitaler Medien in der Arbeit mit Kinder und Jugendlichen mit anderen Fachkräften diskutiert. Und: Jede:r hat hier die Möglichkeit in den 30minütigen Sessions fachliche Impulse oder Fragestellungen aktiv einzubringen. Alle Sessions werden dabei im „BarCamp-Tool“ dokumentiert und die erarbeiteten Ergebnisse und vermittelten Infos können dort im Nachhinein wieder abgerufen werden.

Infos & Anmeldung

Jugendbeteiligung

Kommuki: digitale Beteiligungsplattform gestartet

Kommuki.de ist die digitale Unterstützung für Jugendbeteiligung. Unter dem Motto "Finden, Fragen, Forschen" werden hier Informationen und Ergebnisse aus Bürger- und Jugendbeteiligungen offen und einfach zugänglich gemacht. Über 6.300 Projekte sind in der Datenbank zu finden und eine spezielle KI beantwortet auf Grundlage dieser Daten Fragen zum Thema Partizipation.

Ein echter Fundus für inspirierende Methoden & Ideen!

Zu Kommuki

Materialien

Magazin der bpb zum Thema Jugend

Die neueste Ausgabe des bpb:magazin widmet sich dem Thema Jugend. Im Heft findet sich etwa ein Interview mit einem der Herausgeber der SINUS-Jugendstudie oder Berichte aus der politischen Jugendbildungsarbeit. Die Hefte können bei der Bundeszentrale für politische Bildung kostenlos downgeloadet und ebenso kostenlos bestellt werden - vielleicht ja ein guter Gesprächsaufhänger für den Kirchenvorstand oder den Kolleg:innenkreis?

Zum Shop des bpb:magazin

ViSdP:
Landjesugendpastorin Miriam Heuermann
Archivstr. 3 | 30169 Hannover
miriam.heuermann@evlka.de

Newsletter Abmeldung
Webversion   Kontakt   Impressum