|
|
|
|
|
|
Der Basiskurs für die Jugendarbeit.
22.-26.09.2025 | Verden (Aller) | 220 €
Beruflich Tätige aus der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (Diakon:innen, Pastor:innen, ...) bekommen hier verdichtet gut einsetzbare und praktische Impulse für die eigene Arbeit mit Jugendlichen. Sie lernen die besonderen Aufgaben und Chancen für das Handlungsfeld Kinder- und Jugendarbeit in der Kirchengemeinde oder Region kennen, damit sie die Qualität der Arbeit fortlaufend verbessern können
Infos & Anmeldung
|
|
|
Podcast
Weniger Konfis = mehr Mission?! (Live vom Kirchentag)
|
|
|
Auf Einladung vom Landesjugendpfarramt haben sich Thorsten Dietz und Tobias Faix bei ihrem Podcast "Karte und Gebiet - Ethik zum Selberdenken" beim Kirchentag live mit der Frage beschäftigt, wie die kirchliche Jugendarbeit mit dem Phänomen umgehen kann, dass sich immer weniger junge Menschen konfirmieren lassen. Mehr missionieren? Was heißt das überhaupt? Und wenn ja: welche Fehler der Vergangenheit sollten wir nicht wiederholen?
Die Folge kann auf allen gängigen Podcast-Portalen gestreamt werden.
Zum Podcast
|
|
|
Landesjugendcamp
LaJuCamp26 - Mal anders dabei sein?
|
|
|
|
Du kennst das LaJuCamp aus der Perspektive deines Kirchenkreises / Sprengels? Du liebst das LaJuCamp – aber hast es noch nie „von der anderen Seite“ erlebt?
Dann wirf jetzt schon mal einen Blick auf die Camp-Dienste26: Ob Presse, Nachtdienst, Seelsorge oder für’s Gelände und Service – hier bekommst du nicht nur exklusive Einblicke hinter die Kulissen, sondern wirst Teil eines großartigen Teams, das das Camp überhaupt möglich macht.
Zur Bewerbung (ab August)
|
|
|
Fortbildung
Künstliche Intelligenz in der Kirche?!
|
|
|
Grundlagen, Fragen und Anwendungsmöglichkeiten.
24.-25.02.2026 | Ort noch offen
Wir setzen uns an zwei Tagen in doppelter Weise mit Künstlicher Intelligenz auseinander. Los geht's mit grundsätzlichen Fragen (Herkunft, Funktionsweise, ethische Fragen, Anwendungsfelder, gesellschaftliche Auswirkungen), anschließend werfen wir einen Blick in den Instrumentenkasten, den KI uns als kirchliche Mitarbeiter:innen zur Verfügung stellt.
Anmeldung möglich ab Herbst 2025.
|
|
|
Fortbildung
Argumentationstraining gegen Stammtischparolen.
|
|
|
Ein Kurs für Multiplikator:innen.
18.03.2026 | 10-18 Uhr
Oft fehlen Menschen die Worte, wenn sie mit rassistischen oder rechtsextremen Äußerungen konfrontiert werden, sei es im öffentliche Raum oder im privaten Umfeld. Mit diesem Programm sollen Menschen geschult werden, um menschenverachtenden Äußerungen so entgegenzutreten, dass das Gegenüber und/oder das Umfeld aggressionsfrei zu Reflexion eingeladen kann. Dieser Kurs gibt eine kompakte Einführung in das Konzept und reflektiert Einsatzmöglichkeiten in der kirchlichen Praxis, insbesondere in der Arbeit mit jungen Menschen.
Anmeldung möglich ab Herbst 2025
|
|
|
Workshop für Fachkräfte
In welcher Welt wollen wir zusammenleben?
|
|
|
Methoden für politische Bildung rund um die gemeinsame Gestaltung von Wirtschaft und Gesellschaft.
01.07. | Online
In diesem interaktiven Workshop der Bundeszentrale für politische Bildung wird ausprobiert und diskutiert, wie wirtschaftliche Themen und sozio-ökonomische Fragen in der praktischen Bildungsarbeit thematisiert werden können.
Infos & Anmeldung
|
|
|
Int. Jugendbegegnungen
Chance für (EX) Change – Sichere Räume für Jugendliche schaffen“ in Polen
|
|
|
Schon mal über internationale Jugendbegegnungen nachgedacht? Bei diesem Seminar in Krzyżowa (deutsch: Kreisau) können erste Kontakte zu polnischen Kollegen:innen geknüpft werden. Vielleicht der Auftakt zu einem gemeinsamen Austausch zwischen deutschen und polnischen Jugendlichen im (über-) nächsten Sommer?
Weitere Infos folgen. Interesse? Dann melde dich bei franziska.horn@evlka.de und bleib auf dem Laufenden!
|
|
|
Online-Talks für Berufliche
Wandelbar-Talks der CVJM-Hochschule
|
|
|
In kompakten 90-Minuten-Sessions bringen wir Theorie und Praxis zusammen: Zwei Speaker*innen – eine*r aus der Jugendarbeit, eine*r aus Forschung / Bildung – beleuchten im TED-Talk-Format aktuelle Herausforderungen. Danach geht’s in den Austausch und eine gemeinsame Arbeitsphase mit konkreten Ideen für die Praxis vor Ort.
Themen 2025: Vielfalt, Umgang mit Unverbindlichkeit, Agil leiten, Brücken bauen zur Schule und Transformation.
Los geht's am 09.09.
Infos & Termine
|
|
|
Fortbildung für Teams und Kirchenkreise
Nachhaltige Bio-Ernährung auf Jugendreisen
|
|
|
Fortbildungstag mit Theorie und Praxis für Teamer:innen
Ab April 2026 (nach Absprache)
Für ein maßgeschneidertes Fortbildungsangebot werden Kirchenkreise gesucht, in denen Selbstversorgung bei Freizeiten und Schulungen im Mittelpunkt steht. Das Team Umweltschutz der Service Agentur finanziert und organisiert den Tag vor Ort in einem interessierten Kirchenkreis, ihr seid für Werbung und die nötigen Absprachen gefragt. Es können sich nachbarschaftliche Kirchenkreise auch zusammentun.
Interesse geweckt? Dann einfach bei Franziska Horn für die nächsten Schritte melden: franziska.horn@evlka.de
Infos zur Veranstaltungsreihe
|
|
|
|
|
|
Fördermittel
Jetzt Förderung sichern: Bis zu 3.000 € für eure Jugendprojekte!
Jetzt ist der Moment! Eure Jugendlichen wollen den Jugendraum aufmöbeln oder braucht dieser einen neuen Anstrich? Entwickeln eure Jugendlichen ein Projekt mit jungen Erwachsenen? Ihr braucht dafür Geld? Kein Problem - aus dem Fonds "Jugendliche fördern Jugendprojekte" sind unkompliziert bis zu 3000,- € zu vergeben.
Infos & Antragsformulare
|
|
|
|
|
Broschüre
„Haltung statt Neutralität! - Zum Umgang mit rechtsextremen Anfeindungen der Jugendverbandarbeit"
|
|
|
Die Sonderausgabe der punktum-Hefte des Landesjugendring Hamburg "Haltung statt Neutralität – Zum Umgang mit rechtsextremen Anfeindungen der Jugendverbandsarbeit" ist nun erschienen. Sie gibt Handlungssicherheit im Einsatz für Demokratie von Jugendgruppen, -verbänden und -ringen. Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) hat sie in Kooperation mit dem Bundesverband Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus und dem Landesjugendring Hamburg erarbeitet.
Zum Download
|
|
|
Jugendpolitik
Junge Menschen und Rechtspopulismus. Eine Annäherung an mögliche Ursachen
|
|
|
In diesem Artikel der Bundeszentrale für politische Bildung wird das Wahlverhalte junger Menschen im Blick auf Rechtspopulismus untersucht und mögliche Ursachen für den "Rechtsruck" bei der letzten Wahl vorgestellt.
Der Artikel schließt mit der für uns hochrelevanten Frage: Wie können junge Menschen wieder mehr für demokratische Angebote begeistert werden?
Zum Artikel
|
|
|
Informationsportal
Empowerment für trans* und nicht-binäre Jugendliche
|
|
|
Auf dem neuen Informationsportal #transjugend finden junge trans* und nicht-binäre Personen sowie Interessierte Antworten auf Fragen rund um die Themen Transition und Coming-out.
Zur Website
|
|
|
|
|
Onlineplattform für junge Menschen
Jugendliche stärken - Gemeinsam stark in der Schule: Für dich. Für Andere.
|
|
|
Neue Onlineplattform zum Umgang mit psychischen Problemen
Die MSH Medical School Hamburg hat im Auftrag des Kultusministeriums gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus der Psychologie und Sozialarbeit eine Online-Plattform zum Thema psychische Gesundheit entwickelt. Dahinter stehen zwei wesentliche Erkenntnisse:
➔ Engagierte Jugendliche wollen ihren Mitschülerinnen und Mitschülern oder Freundinnen und Freunden auf anderen Ebenen in Notlagen helfen, wissen aber oft nicht, wie und wo sie schnell Informationen und Unterstützung bekommen.
➔ Es gibt bereits sehr hilfreiche Informationsquellen, Beratungsangebote und Tipps zum Thema psychische Gesundheit – diese sind aber nur sehr verstreut auf Umwegen zu finden und den meisten Menschen nicht bekannt.
Das möchte diese Plattform ändern. Weist deshalb gerne auf diesen Link hin!
Zur Online-Plattform
|
|
|
|
Angebote für junge Menschen
Youthopia - Justice!
29.-31.08. | Magdeburg | 25€
Wir wollen bei Youthtopia Wege zur Gerechtigkeit suchen, diskutieren, erkunden und nicht zuletzt: feiern! Youthopia ist ein Wochenende voll Gemeinschaft, neuen Ideen und Erkenntnissen, Spaß und Motivation. Es ist Aktionstreffen und Bildungsfestival.
Es gibt 70 Plätze für junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren, die von einem guten Leben für alle träumen.
Infos & Anmeldung
|
|
|
|
ViSdP:
Landjesjugendpastorin Miriam Heuermann
Archivstr. 3 | 30169 Hannover
miriam.heuermann@evlka.de
|
|