Webversion   Kontakt   Impressum

Kurz notiert 09/2025

Drei Neuzugänge im Landesjugendpfarramt

Am 01.09. haben Tobias Goudschaal, Marie Heier und Daniel Wegner (v.l.n.r.) im Landesjugendpfarramt angefangen. Marie Heier absolviert ein FSJ mit dem Schwerpunkt Landesjugendcamp 2026, Tobias Goudschaal ist neuer Landesreferent für den niedersächsischen EC-Verband und Daniel Wegner arbeitet für drei Jahre auf einer Projektstelle, um eine Studie zur Zukunft der evangelischen Jugendarbeit in Niedersachsen durchzuführen (in Kooperation mit der CVJM-Hochschule, Kassel).

Wir sagen: herzlich willkommen im Team!

Lajucamp 2026

Mitgestalten statt nur dabei sein – Campdienste im Lajucamp 2026!

Das Lajucamp lebt von vielen Händen und Herzen, die mit anpacken. 
Vielleicht ist dies genau deine Chance, das Camp mal ganz neu zu erleben:
Ob im Campnachtdienst, beim Pressedienst, in der Seelsorge oder bei GWS (Gas-Wasser-Service) – hier kannst du das Camp aktiv mittragen und zu einem großartigen Event für alle machen.
Ab sofort kannst du dich für die Camp-Dienste26 anmelden bzw. bewerben.
Natürlich nur, wenn dein Engagement im Sprengel, Verband oder Kirchenkreis nicht dagegen spricht.

Weitere Infos & Anmeldung

Fortbildungsangebote

Was geht? – Digitalität, Digitalisierung und KI in der Kinder- und Jugendarbeit

Fachtag | 08.12. | Hannover | kostenlos

Was ist KI eigentlich? Wie funktioniert sie? Welche Bedeutung kann KI für das Feld der Kinder- und Jugendarbeit haben? Was darf und was kann KI und was sollte sie nicht können oder dürfen? Wie kann KI eingesetzt werden im Feld, nicht nur hinsichtlich administrativer und organisatorischer Aufgaben, sondern auch in der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen?

Diese und weitere Fragen behandelt der Fachtag, der vom Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit organisiert wird.

Weitere Infos & Anmeldung

Angebot für Teamende

Nachhaltige Bio-Ernährung auf Jugendreisen

Ein Fortbildungstag mit Theorie und Praxis für Teamer:innen

Für ein maßgeschneidertes Fortbildungsangebot im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Vom Acker in die Mühle und auf den Teller“ wird ein Kirchenkreise gesucht, in dem Selbstversorgung bei Freizeiten und Schulungen im Mittelpunkt steht. Das Team Umweltschutz der Service Agentur finanziert und organisiert den Tag vor Ort, als Kirchenkreis seid ihr für Werbung und die nötigen Absprachen gefragt. Es können sich nachbarschaftliche Kirchenkreise dafür auch zusammentun.

Vermittelt werden Theorie und Praxis regionaler, ökologischer Wertschöpfung – mit Einblicken in die Arbeit lokaler Ökobetriebe. Zeitpunkt nach Absprache ab April 2026. Interesse geweckt? Dann einfach bei Franziska Horn für die nächsten Schritte melden: franziska.horn@evlka.de

Kirche und Schule

Kostproben schulkooperativer Arbeit

03.02.2026 | 10-15 Uhr | Hannover

Das neuformierte Netzwerk "Kirche und Schule" bietet Austausch, Ideenbörse und Input nach Wunsch für alle, die Kirche und Schule zusammenbringen möchten. Für das Treffen im Februar ist eine Anmeldung bei Sophie Schäfer aus dem Landesjugendpfarramt möglich.

Weitere Infos zur Arbeit mit Schüler:innen

Ideen für die Jugendarbeit

Beziehungsweise Gerechtigkeit

Mit „Beziehungsweise Gerechtigkeit“ hat der Verein Wunderwerke ein Veranstaltungsformat für kirchliche Jugend- und Konfiarbeit entwickelt. Es klärt sowohl auf über gerechtes Handeln angesichts Ungerechtigkeit in der Welt, als auch über die Beziehung des Menschen zu Gott hin. Das ganze ist eingerahmt von Storytelling und hat im Zentrum 16 interaktive, spielerische Erlebnisstationen, die für junge Menschen zwischen 14 und 20 Jahren konzipiert sind.

Kosten: ca. 1.000,- € (Vollfinanzierung über Brot für die Welt möglich)

Weitere Infos & Kontaktmöglichkeit

Publikationen

Das QueeResilience-Guidebook ist online

Das Handbuch richtet sich in erster Linie an Fachkräfte in der Jugendarbeit, bietet aber auch wertvolle Impulse für Pädagog*innen, Eltern sowie LGBTQ+ Jugendliche selbst. Es enthält:

  • fundierte Analysen auf Basis von Studien und Fokusgruppen
  • praxisnahe Methoden und Werkzeuge für die Arbeit mit jungen Menschen
  • Empfehlungen von Expert*innen für einen sicheren und reflektierten Umgang mit digitalen Medien
Weitere Infos & Download

Fördermittel

Förderprogramm "Ferienreisen" der Aktion Mensch

Aktion Mensch fördert inklusive Ferienreisen für Menschen mit Behinderung sowie für Kinder und Jugendliche. Für erstere werden die Kosten für notwendige Begleitpersonen übernommen, da eine Teilnahme an Gruppenreisen häufig nur mit Unterstützung möglich ist. 

Die geförderten Reisen müssen öffentlich ausgeschrieben und von gemeinnützigen Organisationen durchgeführt werden. Die maximale Fördersumme pro Jahr und Projekt-Partner beträgt 400.000 Euro.

Weitere Infos & Bewerbung

Jugendpolitik

Stellungnahme des DBJR zum Referent*innenentwurf des Wehrdienst-Modernisierungsgesetzes

Der Deutsche Bundesjugendring hat zum Referent*innenentwurf des Wehrdienst-Modernisierungsgesetzes Stellung genommen. Im Fokus steht die klare Ablehnung rechtlich verpflichtender Bereitschaftserklärungen, Musterungen und Einberufungsermächtigungen. Der Bundesjugendring fordert echte Freiwilligkeit, gleichwertige Förderung zivilgesellschaftlichen Engagements ohne Bevorzugung des Wehrdienstes und die verbindliche Beteiligung junger Menschen an allen Entscheidungen, die ihre Lebensrealität betreffen. 

Zur Stellungnahme

ViSdP:
Landjesjugendpastorin Miriam Heuermann
Archivstr. 3 | 30169 Hannover
miriam.heuermann@evlka.de

Logo evlka wbm web Newsletter Abmeldung
Webversion   Kontakt   Impressum