Von der KonfirmandInnen- zur Jugendarbeit

- Erlebniszeit statt Unterricht
- Investitionen in die Jugendarbeit (finanziell wie personell)
- bessere Entwicklungsmöglichkeiten für Jugendliche
Das sind Ergebnisse des Fachtages der Kirchenkreisjugenddienste der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Rund 150 Mitarbeitende aus der kirchlichen Jugendarbeit und der Konfirmandenarbeit beschäftigten sich bei der Konferenz in Hannover mit dem Übergang vom Konfirmandenunterricht in die Evangelische Jugend.
Die Forderungen der Referenten sind deutlich: „Konfirmandenarbeit soll von der Jugendarbeit lernen“, stellte Professor Dr. Marcell Saß aus Marburg fest. Sie soll kein Unterricht, sondern vor allem Erlebniszeit sein. Die Jugendlichen müssen die Möglichkeit bekommen, sich weiterzuentwickeln. Und: „Wir brauchen eine lückenlose Jugendarbeitsbiografie“, so Jugendpfarrer Hansjörg Kopp aus Esslingen. Arbeit mit Kindern, Konfirmandenunterricht und Jugendarbeit dürfen nicht als separate Angebote gesehen werden, sondern müssen fließend ineinander übergehen und sich ergänzen. Nach der Konfirmandenzeit braucht es vielfältige Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren - nicht nur die, Teamer von Konfirmanden zu werden.
Mehr Kooperationen innerhalb der Kirchenkreise, stärkere Beteiligung junger Menschen an der Gestaltung von Kirche und eine offene Kommunikation forderten auch die Teilnehmer in den Diskussionsrunden. Allerdings: Nicht immer ausreichende finanzielle Mittel und zu wenige und zum Teil nicht genügend qualifizierte Mitarbeiter behindern häufig die Weiterentwicklung der Jugendarbeit. Von Investitionen sprach Dr. Sören von Stemm vom Religionspädagogischen Institut in Loccum. Er stellte erste Ergebnisse einer bundesweiten Studie zur Konfirmandenarbeit vor. Damit aus Konfirmanden engagierte Jugendliche werden, müsse Kirche hier investieren, in attraktive Angebote und intensivere Begleitung der Kinder und Jugendlichen. Dazu braucht es mehr beruflich Tätige, so von Stemm.
Hier gibt es die Impulsvorträge und anderes zum Download:
- Dr. Sönke von Stemm, RPI Loccum, Bundesweite Studie 2.0 ERste Ergebnisse der aktuellen Studie zur Konfirmandenarbeit. Download Thesen. Download
- "Brücken und Barrieren" - Jugendliche auf dem Weg in die Evangelische Jugendarbeit von
Hansjörg Kopp, Jugendpfarrer aus Esslingen. Download Thesen. Download
- Wolfgang Blaffert, Landesjugendpfarramt, Das Märchen von Konfi und Jugendarbeit. Download
- Petra Pieper-Rudkowski, Landesjugendpfarramt, Der kleine Beziehungsratgeber. Download
- Wolfgang Blaffert, Petra Pieper Rudkowski, Phantasiemeldung mit Arbeitsauftrag. Download
- Stichwortsammlung der Gruppenergebnisse. Download
- Blitzlicht aus den Arbeitsgruppen 1 Download
- Blitzlicht aus den Arbeitsgruppen 2 Download
- Blitzlicht aus den Arbeitsgruppen 3 Download
- Blitzlicht aus den Arbeitsgruppen 4 Download
- Blitzlicht aus den Arbeitsgruppen 5 Download
- Blitzlicht aus den Arbeitsgruppen 6 Download
- Blitzlicht aus den Arbeitsgruppen 7 Download
- Blitzlicht aus den Arbeitsgruppen 8 Download
- Blitzlicht aus den Arbeitsgruppen 9 Download
Hier gibt es Impressionen vom Fachtag: Bildergalerie